Sie möchten Ökostrom mit Ihrer kommunalen Photovoltaik-Anlage erzeugen und speichern, sich aber nicht um die Planung und Errichtung der Anlage kümmern?
Dann ist der TIWAG-Sonnenfonds Kommunal genau richtig für Sie:
Das komplette Paket aus einer Hand
Wir übernehmen - gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern - sämtliche Aufgaben für Sie:
Zur Auswahl stehen Angebote bis zu einer Leistung von 20 kWp. Unsere Experten beraten Sie gerne kostenfrei, um die optimale Lösung für Ihre Gemeinde zu finden. Für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung ab 20 kWp und größer erstellen wir gerne ein individuelles Angebot.
Das Rundum-Sorglos-Komplettpaket für kommunale Gebäude. Eigenen Ökostrom erzeugen, nutzen und für die spätere Verwendung speichern.
*Anlagengröße 7,2 kWp, 5 kWh-Speicher und Smart Power-Sensor. Eurobeträge sind Bruttobeträge - für Photovoltaik-Anlagen gilt ein Nullsteuersatz (0 % USt).
Hinweis: Für PV-Anlagen bis 35 Kilowatt Peak (kWp) sowie für dazugehörige Speicher, sofern sie gemeinsam im Zuge eines Projekts umgesetzt werden, gilt der Nullsteuersatz. Das bedeutet, es ist kein Antrag für die Bundesförderung mehr nötig, die Umsatzsteuer wird beim Kauf nicht berechnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.bmk.gv.at.
Weitere Produktinformationen anzeigen
Das Rundum-Sorglos-Paket. Eigenen Ökostrom erzeugen und nutzen, die Überschussenergie wird in das öffentliche Netz eingespeist.
*Anlagengröße 5,6 kWp. Eurobeträge sind Bruttobeträge - für Photovoltaik-Anlagen gilt ein Nullsteuersatz (0 % USt).
Hinweis: Für PV-Anlagen bis 35 Kilowatt Peak (kWp) sowie für dazugehörige Speicher, sofern sie gemeinsam im Zuge eines Projekts umgesetzt werden, gilt der Nullsteuersatz. Das bedeutet, es ist kein Antrag für die Bundesförderung mehr nötig, die Umsatzsteuer wird beim Kauf nicht berechnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.bmk.gv.at.
Weitere Produktinformationen anzeigen
Weitere Produktinformationen anzeigen
1. Anfrage an Kundenbetreuer oder via Online-Formular
2. Kontaktaufnahme durch TIWAG-Sonnenfonds-Team
3. Ersttermin wird vereinbart
4. Angebot wird gelegt und Vertrag unterzeichnet
5. TIWAG hilft bei Förderansuchen sehr gerne
6. Servicepartner kontaktiert Sie
7. Errichtung und Übergabe der Anlage
8. Einschulung durch den Servicepartner
Voraussetzung für das Angebot ist der Abschluss eines Stromliefer- und Einspeisevertrags bei TIWAG.
Die Errichtung erfolgt vorbehaltlich der rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Umsetzbarkeit.
Das Angebot ist begrenzt (Ausstattung gemäß unserer Spezifikationen).
Die PV-Anlage befindet sich im Netzgebiet der TINETZ-Tiroler Netze GmbH.
Die Elektroinstallationen des Gebäudes entsprechen dem aktuellsten Stand der Technik.
Etwaige Zusatzwünsche sind direkt mit unserem Servicepartner zu vereinbaren.
Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom. Dazu werden Solarmodule z.B. auf dem Hausdach installiert und miteinander elektrisch verbunden. Der auf diese Weise erzeugte Gleichstrom wird anschließend mit einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, damit er im Haushalt genutzt werden kann.
Netzgekoppelte Anlagen
Bei einer netzgekoppelten Anlage wird der erzeugte Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Zudem unterscheidet man zwischen Überschusseinspeisung und Volleinspeisung. Volleinspeisung bedeutet, dass der gesamte von der Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Bei Überschusseinspeisung wird nur der nicht selbst verbrauchte, überschüssige Strom eingespeist. Wenn Ihre Anlage keinen oder zu wenig Strom produziert, z.B. in der Nacht, beziehen Sie Strom aus dem öffentlichen Netz.
Inselanlagen
Bei Inselanlagen wird der erzeugte Strom entweder direkt verbraucht oder in Akkumulatoren (Solarbatterien) gespeichert. Diese Anlagen findet man vor allem dort, wo ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz nicht möglich oder zu kostenintensiv ist (z.B. bei Berghütten). Auch technische Geräte wie Parkscheinautomaten oder Baustellenbeleuchtungen können über Inselsysteme mit Strom versorgt werden.
Welche technischen Voraussetzungen sind generell notwendig?
Ist eine Photovoltaik-Anlage für mich wirtschaftlich sinnvoll?
Unsere Energieberater bieten für TIWAG-Kunden eine kostenfreie Beratung vor Ort, bei der ermittelt wird, ob und in welcher Größe eine Photovoltaik-Anlage sinnvoll ist. Die Energieberater wissen auch, ob und welche Förderungen es für Ihre Photovoltaik-Anlage gibt.
Wer errichtet die Anlage?
Die Errichtung der Photovoltaik-Anlage erfolgt über unsere konzessionierten Fachpartner erfolgen. Unsere Partner erfüllen hohe Qualitätsstandards, Ihr Ansprech- und Vertragspartner ist TIWAG.
Wohin mit dem Strom, den ich selbst nicht brauche?
Sie schließen mit uns eine Vereinbarung für den Strom ab, den Sie nicht selbst verbrauchen. Für diesen Überschussstrom bieten wir Ihnen attraktive Einspeisemodelle an.
Welche Förderungen bekomme ich für meine Photovoltaik-Anlage?
Gerne unterstützen wir Sie bei der Abwicklung von diversen Förderanträgen. Unsere Experten beraten Sie gerne zu den Fragen hinsichtlich der Fördermöglichkeiten.
Wie gründe ich eine erneuerbare Energiegemeinschaft?
In einer erneuerbaren Energiegemeinschaft kann die erzeugte Energie aus Photovoltaik-Anlagen in der Nachbarschaft oder innerhalb der Gemeinde zwischen den jeweiligen TeilnehmerInnen gemeinsam genutzt werden. Mit unserem Angebot "TIWAG-Ökostrom-Community" unterstützt TIWAG Sie gerne bei der Gründung und dem Betrieb einer erneuerbaren Energiegemeinschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.