zurück
04.04.2025

Tiroler Klimaschutzpreis: Das sind die Gewinner

Die erste Ausgabe des Tiroler Klimaschutzpreises, initiiert von ORF Tirol und TIWAG, inhaltlich begleitet von der Universität Innsbruck, feierte gestern Abend im Studio 3 des ORF Tirol eine erfolgreiche Premiere. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung wurden die Gewinnerinnen und Gewinner geehrt.

„Der Tiroler Klimaschutzpreis wurde ins Leben gerufen, um die vielfältigen Bemühungen von Einzelpersonen, Unternehmen, Gemeinschaften und Organisationen im Kampf gegen den Klimawandel sichtbar zu machen und zu fördern. Die Resonanz auf die erste Ausschreibung war überwältigend: Über 80 beeindruckende Projekte wurden eingereicht“, zieht TIWAG-Vorstandsdirektor Michael Kraxner eine positive Bilanz und kündigte zugleich eine Fortsetzung der Initiative an.

Sieger Kategorie Tägliches Leben - Stadtrad Innsbruck

Das Projekt „Stadtrad Innsbruck“ der Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) gemeinsam mit dem Verein „WAMS - Arbeitsplätze als Sprungbrett“ zeigt, dass nachhaltige Mobilitätsalternativen in der Stadt eine echte Chance haben, wenn sie alltagstauglich und anwenderfreundlich gestaltet werden. Über Jahre hinweg kontinuierlich ausgebaut, erzielt das Projekt vielfältige positive Effekte: Es leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz durch die Reduzierung von CO₂-Emissionen, verbessert das Stadtklima, fördert die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger und trägt zur Entlastung des Straßenverkehrs bei. Darüber hinaus spart es wertvollen Stadtraum und schließt den Kreislauf der Nachhaltigkeit. Dieses erfolgreiche Modell kann als Blaupause für Städte und größere Gemeinden in Tirol dienen. Die von WAMS durchgeführte Wartung und Reparatur der Fahrräder sichert zudem integrative Arbeitsplätze.

Das Projekt Stadtrad Innsbruck wurde sowohl von der Jury als auch vom Publikum ausgezeichnet. Zusätzlich zum Jurypreis wurde in dieser Kategorie ein Publikumspreis per Online-Voting ermittelt. Rund 600 Stimmen wurden abgegeben, und der klare Sieger war das Stadtrad Innsbruck. Diese doppelte Auszeichnung unterstreicht die breite Unterstützung und die Vorbildwirkung des Projekts.

Sieger Kategorie Bildung - Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern

Die Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern zeigt, wie man theoretisches Wissen über Klima und Klimaschutz auf anschauliche und praxisnahe Weise vermittelt. Durch erlebnisorientierte Schulungen inmitten der Natur werden Schülerinnen und Schüler für komplexe Zusammenhänge sensibilisiert. Das modulare Konzept der Klimaschule hat bereits über 35.000 junge Menschen erreicht. Neben der Vermittlung von Fachwissen bietet das Programm zahlreiche Möglichkeiten zum Experimentieren und verstärkt damit den Wissenstransfer. Auf diese Weise wird ein nachhaltiges Bewusstsein für den Klimaschutz gefördert und verankert.

Sieger Kategroie Wirtschaft - Eureka Serie der LAMBDA Wärmepumpen GmbH

Die Eureka Serie der LAMBDA Wärmepumpen GmbH zeigt, wie Innovationen der Heizungstechnologie zum Klimaschutz beitragen können: die hocheffiziente Umwandlung von Strom und Umweltwärme zu Nutzwärme ermöglicht eine weitaus breitere Anwendung von Wärmepumpen insbesondere im Bereich der Gebäudesanierung. Die Tiroler Innovation verschiebt bisherige Grenzen, schafft somit ernstzunehmende Alternative zu fossilen Brennstoffen und zeigt gleichzeitig das Potential von „green jobs“ in unserem Land.

Die Gewinnerinnen und Gewinner nahmen stolz die Auszeichnung entgegen und dürfen nun das offizielle Prädikat „Ausgezeichnet mit dem Tiroler Klimaschutzpreis“ sowie das zugehörige Logo führen.

Doch damit nicht genug: Die TIWAG sorgte in der Kategorie „Bildung“ für eine besondere Überraschung. Das Gewinnerprojekt „Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern“ erhielt eine finanzielle Anerkennung von 5.000 €. Auch die beiden anderen nominierten Schulen durften sich über eine Unterstützung von jeweils 2.500 € freuen.

Über den Tiroler Klimaschutzpreis

Der Tiroler Klimaschutzpreis ist eine Initiative von ORF Tirol und TIWAG mit dem Ziel, herausragende Klimaschutzprojekte in Tirol zu würdigen und zu fördern. Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck unterstützt die Initiative mit ihrer inhaltlichen Expertise. Der Preis wurde in den Kategorien „Tägliches Leben“, „Schule und Bildung“ und „Wirtschaft“ verliehen. Alle Informationen und die detaillierten Projektvorstellungen der Gewinner und Nominierten gibt es auf der Website www.klimaschutzpreis.tirol